
Industrieunternehmen aus unserem Projektportfolio




SEO mit Strategie: Der Erfolg von DDM sensor solutions
Für den Sensorspezialisten DDM sensor solutions war klar: Mehr Sichtbarkeit ohne zusätzliche Ads.
Mit einer gezielten SEO-Strategie haben wir in nur 7 Monaten den organischen Traffic um 78,3 % gesteigert – und vor allem die Zahl der Anfragen spürbar erhöht.
Anforderungen an SEO
- Neukundengewinnung über die organische Suche (Google, Bing & Co.) – national und international.
- Die Inhalte müssen technische Entscheider ansprechen und deren Fragen früh im Sales-Prozess beantworten.
- Und die Wirkung muss messbar sein – insbesondere bei priorisierten Produktkategorien.
Abstimmung mit dem bestehenden Marketing
Vor der Umsetzung haben wir uns intensiv mit dem bestehenden Team abgestimmt. In einem gemeinsamen Kick-off wurden die wichtigsten Fragen geklärt, unter anderem:
- Welche Produkte stehen im Fokus?
- Welche neuen Entwicklungen sind geplant?
- Wer sind die relevanten Mitbewerber?
Phase
Abstimmung mit dem bestehenden Marketing
Bevor Inhalte entstehen oder technische Anpassungen umgesetzt werden, braucht es eine solide Grundlage.
Für DDM haben wir in Phase 1 eine umfassende Potenzialanalyse durchgeführt – von der Technik bis zum Content.
Dazu gehören:
- Ein SEO-Audit mit Fokus auf On- und Offpage-Faktoren
- Eine Keyword-Strategie, die das Suchverhalten der Zielgruppe abbildet
- Die Identifikation von inhaltlichen Lücken und relevanten Themen
Am Ende stand ein konkreter Maßnahmenplan – mit klaren To-dos für Technik, Content und Priorisierung. Die Basis für alle weiteren Schritte.
Phase
Die Umsetzung
Mit dem Maßnahmenplan ging es in die Umsetzung. Monat für Monat wurden technische Optimierungen vorgenommen, Inhalte erstellt und die Indexierung gezielt gesteuert.
Wichtig dabei: Regelmäßige Jour Fixe, um Fortschritte zu kontrollieren und weitere Maßnahmen abzustimmen – in enger Abstimmung mit dem Team von DDM.
Auch der Aufbau externer Signale wurde angegangen: Linkbuilding auf branchenrelevanten Portalen sorgen für zusätzliche Autorität.
Ergebnis: Der Maßnahmen- und Content-Plan wurde konsequent abgearbeitet – und die Sichtbarkeit wuchs messbar.
Phase
Die Feinabstimmung
Sobald die Grundlagen standen, haben wir gezielt skaliert:
Mehr Inhalte zu ergänzenden Themen, weiterführende Texte für Produktkategorien und kontinuierliche Optimierung bestehender Seiten.
Das Ziel: Mehr Präsenz bei Suchanfragen entlang der gesamten Customer Journey.
Das Ergebnis: Eine nochmals gesteigerte Sichtbarkeit.
Abschlussbericht nach 7 Monaten
Nach sieben Monaten lässt sich klar Bilanz ziehen:
Der organische Traffic stieg um 78,3 % über die gesamte Website hinweg.
Besonders deutlich war der Zuwachs bei den priorisierten Produktkategorien – mit Traffic-Steigerungen zwischen 30 % und 90 %. Auch die englische Sprachversion der Website profitierte von der SEO-Strategie deutlich.
Der Mehrwert für DDM sensor solutions?
Mehr Sichtbarkeit, mehr Relevanz im Markt – und vor allem: mehr qualifizierte Anfragen.
Das Feedback von DDM sensor solutions

Kundenberatung / Vertrieb
Herr Happ war über das gesamte SEO-Projekt hinweg unser Hauptansprechpartner.
Die Industrie profitiert von SEO – Wir haben den Beweis!
Ob Wägetechnik, Automatisierung von Prozessanlagen oder miniaturisierte Messtechnik – in all diesen Branchen konnten wir die Sichtbarkeit unserer Kunden deutlich steigern.
Das Resultat: Mehr qualifizierte Anfragen über die organische Suche und eine stärkere Positionierung in ihrem Marktsegment.

BOSCHE GmbH & Co. KG
Hersteller für hochwertige Wägetechnik für die Industrie.

UnionStahl GmbH
Stahlhandel und Stahlverarbeitung.

DDM GmbH & Co. KG
Premiumhersteller und Vertrieb von miniaturisierter Messtechnik

SPS & CAD AUTOMATION P.O.G. GmbH
Ingenieurbüro für Automation von Prozessanlagen.
Wieso ist SEO für Industrieunternehmen effektiv?
In der Industrie beginnt der Vertriebsprozess oft mit einer Suche – nach Lösungen, Spezifikationen oder Vergleichsmöglichkeiten. Genau hier setzt SEO an:
Durch SEO liefert dein Unternehmen die passenden Informationen zum richtigen Zeitpunkt.
Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten und langen Entscheidungswegen ist es essenziell, präsent zu sein – immer dann, wenn potenzielle Kunden recherchieren.
SEO wird damit zu einem zuverlässigen Kanal, der nicht nur Reichweite schafft, sondern auch Vertrauen aufbaut – bevor der erste persönliche Kontakt überhaupt entsteht.
Welche Herausforderungen gibt es im SEO für Industrieunternehmen?
- Komplexe Produkte: Viele Themen erfordern tiefes technisches Verständnis und gezielte Content-Aufbereitung.
- Zielgruppenverständnis: Die Inhalte müssen Entscheider in Entwicklung, Einkauf oder Technik abholen – mit präzisen Antworten, nicht mit Marketingfloskeln.
- Lange Sales Cycles: Sichtbarkeit muss langfristig aufgebaut und gehalten werden, um in jeder Phase des Entscheidungsprozesses präsent zu sein.
Wer diese Hürden meistert, schafft einen Wettbewerbsvorteil – nachhaltig und skalierbar.
Welche Vorteile habe ich durch onlinePEAK als strategischer Partner?
Wir verstehen SEO nicht als isolierte Maßnahme, sondern als festen Bestandteil Ihrer Vertriebsstrategie.
Unser Anspruch: Strategisch denken, verlässlich umsetzen und messbare Ergebnisse liefern.
Dabei übernehmen wir eine führende Rolle im Projekt – von der Analyse bis zur laufenden Optimierung.
Unsere Expertise sorgt dafür, dass SEO nicht liegen bleibt, sondern konsequent zum Erfolg führt.
Kurz gesagt: Wir kümmern uns – damit dein Unternehmen vorne gefunden wird.
Jetzt unverbindlich zu SEO im Industriebereich beraten lassen
Ob Sensorhersteller, Maschinenbau oder Spezialdienstleister – der Weg zur Sichtbarkeit beginnt mit dem ersten Schritt: Verstehen, wie SEO im eigenen Unternehmen wirken kann.
Wenn Sie wissen möchtest, welches Potenzial in deiner Website steckt und wie du deine Zielgruppe über Google erreichen kannst, helfen wir gerne weiter – transparent, strukturiert und mit einem klaren Plan.
Fragen & Antworten rund um unsere SEO Dienstleistung in der Industriebranche
Gibt es eine feste Laufzeit für die Betreuung?
Wie läuft das SEO-Projekt konkret ab?
Phase 1 – Analyse:
Im ersten Monat prüfen wir alle relevanten On- und Offpage-Faktoren, analysieren Keywords, Content-Potenziale und technische Voraussetzungen. Das Ergebnis: ein fundierter Maßnahmenplan als Grundlage für die Umsetzung.
Phase 2 – Umsetzung:
In den darauffolgenden Monaten setzen wir die Strategie konsequent um – mit technischen Optimierungen, zielgerichtetem Content und gezielten Linkaufbau.
Phase 3 – Feinabstimmung:
Wenn die Basis steht, optimieren wir gezielt nach. Mehr Inhalte, erweiterte Themen und Anpassungen, um die Sichtbarkeit weiter zu steigern.
Wann endet das SEO-Projekt?
Oft liegt der Fokus in den folgenden Runden stärker auf inhaltlichen Maßnahmen, da wir in der Regel bereits im ersten Durchlauf die meisten technischen Hürden beseitigen. So bauen wir die Autorität in der Branche kontinuierlich aus.
Wie viel Zeit muss mein Team aufwenden?
Der Aufwand für dein Team bleibt überschaubar – in der Regel unter 10 Stunden pro Monat.
Wir übernehmen sowohl die strategische Planung als auch die operative Umsetzung der SEO-Maßnahmen.
Von deiner Seite ist vor allem die Freigabe und Umsetzung auf der Website nötig – den Rest erledigen wir.
Gibt es einen festen Ansprechpartner während des Projekts?
Ja. Je nach Projektkonstellation arbeitest du entweder mit Thomas oder Philipp als festen Ansprechpartner zusammen.
Beide steuern das SEO-Projekt zuverlässig, behalten den Überblick über alle Maßnahmen und sorgen dafür, dass die Ziele erreicht werden.
Wann sind die ersten Erfolge der SEO-Strategie sichtbar?
Diese Erfahrung machen wir regelmäßig: Erste Erfolge sind meist innerhalb der ersten Monate sichtbar, nachhaltiges Wachstum baut sich dann kontinuierlich auf.
Wie oft finden Meetings zum Austausch statt?
Standardmäßig gibt es einen monatlichen Serientermin für das Reporting.
Darüber hinaus vereinbaren wir bei Bedarf weitere Meetings, um operative Themen schnell und unkompliziert abzustimmen.
Welche KPIs sind für unsere Branche sinnvoll, um SEO-Erfolg zu messen?
Das hängt vom jeweiligen Business Case ab.
In den meisten Fällen sind organischer Traffic (tatsächliche Website-Besuche über Suchmaschinen) sowie generierte Kundenanfragen die wichtigsten Kennzahlen.
Wenn ein Shopsystem angebunden ist, zählen auch Umsatz und Verkäufe über SEO zu den zentralen KPIs.